„Polarstern“-Expedition gestartet

Während bei uns auf der Nordhalbkugel Sommer ist, erkunden 49 Wissenschaftler aus 12 Ländern den antarktischen Winter. Eine seltene Gelegenheit, Daten und Proben während der Wintermonate im Südpolarmeer zu gewinnen.
polarstern_breit
Forschungseisbrecher "Polarstern" (Foto: Stephanie von Neuhoff)
Fahrtleiter der Polarsternexpedition ANT XXIX/6: Prof. Dr. Peter Lemke

„Polarstern“ ist am Samstag in Kapstadt, Südafrika, gut gerüstet ausgelaufen. Mehr als acht Wochen wird sich der Forschungseisbrecher durch das Packeis kämpfen. Die geplante Route, die erstmals seit 1992 wieder im Winter gefahren wird, führt von Kapstadt zum antarktischen Kontinent, dann quer durch das Weddellmeer nach Nordwesten zur Spitze der antarktischen Halbinsel und weiter Richtung Punta Arenas.

Erst viermal hat die „Polarstern“ eine Winterexpedition gewagt. Heftige Schneestürme, schwere Eisfahrt, die wochenlange Dunkelheit der Polarnacht und Temperaturen von bis zu minus 40 Grad erwarten Wissenschaftler und Schiffscrew.

Das internationale Forscherteam unter der Fahrtleitung von Prof. Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut wird umfangreiche Untersuchungen in Atmosphäre, Meereis, Ozean und Ökosystem durchführen. Dabei stehen zwei grundlegende Fragen im Mittelpunkt: Warum nimmt die Ausbreitung des antarktischen Meereises leicht zu, während die Meereisbedeckung in der Arktis stetig zurückgeht? Und: Welche Mechanismen lassen das Ökosystem des Südpolarmeeres nach dem langen, kalten und dunklen Winter wieder zum Leben erwachen?

Aktuelle Bilder, Berichte und Hintergrundinformationen zur Expedition sowie tagesaktuelle Eiskarten gibt es auf www.meereisportal.de . Auch National Geographic wird die Eismeer-Expedition auf ihrer Internetseite in der Rubrik „Aktuelles“ verfolgen.

Das Meereisportal ist mit Unterstützung des Klimabüros für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg entstanden. Zusammen mit dem Süddeutschen, Norddeutschen und Mitteldeutschen Klimabüro gehört es zum Netzwerk der Regionalen Helmholtz-Klimabüros.